Kreta 2023

Kommentare

:-* :-*

Cooler Eimer
Sehr schön gemacht.... Gefällt mir.

Katowice Handball WM 2023

06.01.2023 07:38

Viel Spass und haut rein. :lol:

Moto Guzzi 850 Le Mans 1

19.12.2022 03:23

Oh wie schön.....

Tag 8: Finale im Osten Kretas

Heute ist unser letzter Fahrtag. Wir fahren im Osten der Insel noch einmal durch dei Berge in Richtung Süden und dann zurück nach Stalis.

Folgende Highlights liegen auf unserer Tagesetappe: 

Sarakina-Schlucht

Die Sarakina-Schlucht (griechisch Φαράγγι Σαρακίνας Farángi Sarakínas, auch Myrtos-Schlucht, nach dem nahe gelegenen Küstendorf Myrtos benannt) ist eine Schlucht im südöstlichen Teil der griechischen Insel Kreta. Sie liegt etwa 15 km westlich von Ierapetra und wenige Kilometer nördlich von Myrtos, in der Nähe des kleinen Dorfes Mythi.

Die Schlucht ist etwa 1,5 km lang und zwischen drei und zehn Metern breit, nur an wenigen Stellen erreicht sie mehr. Die Höhe der Felswände erreicht etwa 150 m. Der Fluss Kriopotamos fließt durch die Schlucht, die im Laufe des Jahres aufgrund der feuchten Winter und trockenen Sommer einen unterschiedlichen Pegelstand hat.

Die Schlucht kann sowohl vom unteren als auch vom oberen Ende aus erreicht werden. Das untere Ende ist etwas leichter zu finden, während der Durchgang der Schlucht vom oberen Ende aus leichter zu bewältigen ist – der Eingang ist in beiden Fällen schwer zu finden, da er nicht touristisch zugänglich ist.

Der Schwierigkeitsgrad der Durchquerung ist mittel, obwohl eine Durchquerung nur etwa 1½ Stunden dauert, da man an einigen Stellen im Flussbett laufen muss und einige Felsen überquert werden müssen. Eine Kletterausrüstung ist nicht erforderlich.

Flughafen Kastelli

Der Flugplatz Kastelli (englisch Kastelli Airport; griechisch Αεροδρόμιο Καστελλίου) ist ein Militärflugplatz der Griechischen Luftwaffe bei der Stadt Kastelli auf der griechischen Insel Kreta.

Die Arbeiten am Flugplatz wurden von den Briten im Zweiten Weltkrieg begonnen, um Landeplätze für die Royal Air Force zu schaffen. Nach der Eroberung Kretas setzte die deutsche Besatzungsmacht den Bau fort. Dieser sollte für die deutschen Militäroperationen in Nordafrika eingesetzt werden. Um diese Versorgungsmissionen zu stören, wurden 1942 britische Kommando-Einheiten als Teil der Operation Albumen auf den Flugplatz für Sabotageaktionen geschickt. Sie zerstörten und beschädigten am 9. Juni 1942 insgesamt 29 Flugzeuge. Eine weitere Sabotageaktion fand am 4. und 5. Juli 1943 erfolgreich statt.

Ausbau zum neuen Flughafen Iraklio

Bei Kastelli entsteht ein neuer Flughafen, der nach seiner Fertigstellung den Nikos Kazantzakis-Flughafen ersetzen soll. Die Ausschreibung des Flughafenbaus wurde für April 2014 angekündigt. Der neue Airport soll zwischen 700 und 800 Millionen € kosten und für 35 Jahre an die erbauende Firma verpachtet werden. Auf seinem zweitägigen Besuch in Griechenland zeigte der chinesische Regierungschef Interesse, sich am neuen Flughafen zu beteiligen.

Das Konsortium um das griechische Unternehmen GEK Terna und die indische GMR Group erhielt 2017[8] den Zuschlag zum Ausbau und Betreiben des neuen Flughafens.

Die Bauphase soll wenigstens fünf Jahre dauern und der Ausbau etwa 2022–2023 abgeschlossen werden. Es sollen rund sieben Millionen Passagiere pro Jahr abgefertigt werden können.

Im Januar 2020 genehmigte die Europäische Investitionsbank einen Kredit für den bald startenden Ausbau des Flughafens. Bereits 2019 wurde dafür das griechisch-indische Konsortium Ariadne Airport Group ausgewählt. Die Baukosten sollen 517 Millionen Euro betragen, die Fertigstellung soll 2025 erfolgen. Am 8. Februar 2020 legte der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis den Grundstein für den Bau.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Flugplatz_Kastelli

 

Kommentar schreiben

Der Fuhrpark

  • Der Reisedampfer

    Der Reisedampfer

    Kein Weg zu weit, keine Herausforderung zu groß: Als Fernreise-Enduro ist die BMW R 1250 GS Adventure überall auf der Welt in ihrem Element...
  • Die alte Dame

    Die alte Dame

    Majestätisch prangen Adlerschwingen im Logo von Moto Guzzi. Zu Zeiten der 850 Le Mans hatten die Norditaliener auch allen Grund, stolz auf ihre Marke zu sein. Die Ur-Le Mans setzte Mitte der Siebziger Maßstäbe...
  • Der Klassiker

    Der Klassiker

    Das Eisenschwein der 80er Jahre mit dem ersten Vierventilmotor der Japaner...
  • Die Duke

    Die Duke

    Die Duke 125 bietet allen Jugendlichen und Junggebliebenen maximalen Fahrspaß und optimalen Nutzwert dank reinrassiger Motorradtechnik, die für 2013 noch um eine aufgewertete Bremsanlage mit größerer Bremsscheibe vorn und mit einem abschaltbarem Antiblockiersystem erweitert wurde – eine Weltpremiere in der 125er Klasse!
  • Suzuki Burgman 400

    Suzuki Burgman 400

    Mit dem Burgman AN 400 läutete Suzuki damals die Zeit der Großroller ein. Der AN 400 war mit rund 200 kg der erste schwere Roller, ausgestattet mit einem 25 kW starken Einzylinder-Viertaktmotor mit 385 cm³, und einem stufenlosen Keilriemengetriebe, das eine bequeme Fahrweise erlaubte (nur Gasgeben und Bremsen).
    current
    feels like
    min
    max
    pressure
    humidity
    visibility
    wind
    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.